Land kultivieren, Beet anlegen

So sah das Land vor der Arbeit aus

So sah das Land vor der Arbeit aus

Im Herbst begann ich ein ca. 600m2 großes Stück brach liegendes Grünland in einen Acker zu verwandeln.
Die Arbeit war enorm, 8 Bäume mussten gefällt werden und 6 Fuhren Bauschutt und Müll mussten entfernt werden. Drei Erdhaufen wurden begradigt und eine 40m2 große 2 Meter hohe Brombeerstaude musste entfernt werden.
Für die komplette Arbeit habe ich eine Schar an Helfern gehabt. Danke nochmal an all die jenigen, die mir dabei geholfen haben das Land zu kultivieren.
Nichts desto trotz hat alles in allem 3 Monate in Anspruch genommen.

So sah das Land vor der Arbeit aus

So sah das Land vor der Arbeit aus

Wenn man sich im eigenen Garten ein Beet anlegen will, braucht man vermutlich keine Bäume fällen oder Erdhügel begradigen, die Vorgehensweise ist aber sonst identisch.

Zuerst das Beet definieren, dann den Rasen dort ausheben und mit der Mistgabel, bzw. mit der Schaufel und Krampen das Erdreich auf ca. 30cm auflockern und das was unten ist raufholen. Dann durchfrieren lassen. Wenn man erst im Früjahr mit der Arbeit beginnt, sollte es prinzipiell auch kein Problem sein, es setzt sich halt dann erst alles, wenn die Pflanzen schon im Freiland stehen.

 

Nach begradigen und ausmisten

Nach begradigen und ausmisten

Nachdem die Bäume gefällt wurden, die Berge mit dem Bagger begradigt worden sind und alles niedergemäht worden ist, begann ich Grünschnitt, Kompost und Pflanzenreste auf die Erde zu legen.
Da ich weitestgehend auf Dünger verzichten will und durch die Wildnis der Boden nährstoffarm geworden ist, müssen die Nährstoffe über Umwege zurück in den Boden. Denn die Mirkoorganismen im Boden zersetzen den Grünschnitt zu nährstoffreicher Komposterde.

 

mit dem Pflug die Erde auflockern

mit dem Pflug die Erde auflockern

Die ausgebrachten Pflanzenreste habe ich dann mit dem Pflug eingegraben. Im kleinen Gemüsebeet reicht vermutlich wieder eine Mistgabel vollkommen aus um den aufgeschütteten Mist unter die Erde zu bekommen.
Jetzt heißts bei mir zunächst abwarten. Im März/April gehts dann erst weiter.
Aber keine Sorge es ist noch genug Arbeit vorhanden um zu Setzlingen zu kommen, die dann im Freiland ausgesetzt werden.

Beetvorbereitungen

Optimal wäre natürlich eine Bodenanalyse der Inhaltsstoffe bevor etwas gemacht wird, da das aber meist zu aufwändig ist, muss man sich halt anderwertig helfen und einfach Kompost ausbringen.
Zu aller erst wird das ausgesteckte Beet bis auf ca. 30 bis 40cm aufgelockert; mit Krampen, Grundbirngabel und Spaten.
Nach dem das Erdreich schön locker ist, entfernt man unntöige Steine, Wurzeln und Unkräuter.

Das beinahe fertige Beet anschließend noch mit etwas frischem Kompost vermischen oder konventionellen oder biologischen Dünger ausbringen.
Durch das Einarbeiten des Komposts bzw. des Düngers braucht man das ganze restliche Jahr über nicht mehr düngen. Denn zuviel Dünger kann die Pflanzen und das Erdreich stark schädigen.

Das Beet sollte Anfang bis Mitte April vorbereitet werden.

Setzlinge ins Freie stellen

Bevor die Chilis komplett nach draußen kommen, sollten sie zuerst an die raue Umwelt gewöhnt werden. Die aggressive UV Strahlung und der schorfe Wind können die zarten Pflänzchen schnell zerstören. Ein Sonnenbrand sieht so aus und sollte vermieden werden. Sobald er zu erkennen ist sofort die Pflanzen dunkel stellen und erst wieder am nächsten Tag in den Schatten stellen.

erste Anzeichen: silbriger Schimmer, knusprig

erste Anzeichen: silbriger Schimmer, knusprig

komplett verbrannte Pflanze

komplett verbrannte Pflanze

 

Capsicum chinense Sorten (Habaneros, Bhut Jolokias…) sollten laut einigen Erfahrungsberichten eher im Topf bleiben als ins Beet gesetzt werden, bei den anderen Sorten ist es relativ egal ob diese im Topf oder im Freiland stehen.
Wenn erfolgreich abgehärtet worden ist, kanns eigentlich nach den Eismännern schon losgehen. Faustregel wieder hierfür: Nach dem 15.Mai ins Freiland setzen, denn dann sollte mit Frost nicht mehr gerechnet werden (kommt natürlich wieder ganz auf die Region an).

Das Einsetzen selber ist an sich nicht so schwer. Die Pflanze ohne Beschädigungen aus dem Topf ziehen und den Wurzelballen etwas auflockern. Ins vorbereitete Beet ein kleines Loch graben, die Pflanze reinstellen und mit Erde die Wurzeln bedecken. Pflanzabstand sollte 50cm bei einem Reihenabstand von 100cm sein.
Danach ordentlich eingießen.

Es kann danach noch gemulcht werden. Ob mit Stroh, Wolle, Folie, Vlies bleibt jedem selbst überlassen.

fertig bepflanztes Beet

fertig bepflanztes Beet

fertig bepflanztes Beet

fertig bepflanztes Beet

Topfplanze als Deko im Garten

Topfplanze als Deko im Garten

half a barrel chili pot

half a barrel chili pot