Chilis im Gewächshaus anbauen

Ich habe vor längerer Zeit einmal aufgeschnappt, dass man erst dann ein richtiger Gärtner ist, wenn man ein Gewächshaus hat. Da mich die Aufzucht der Stecklinge mit Tageslicht interessiert, möchte ich hier natürlich über meine Erfahrungen berichten.
Es ist klar zu stellen, dass nicht unbedingt ein Glashaus notwendig ist, es reicht ein Wintergarten, ein Frühbeet oder ganz einfach ein sonniges Südfenster.

Da ich kein Südfenster oder einen Wintergarten habe musste ich mir ein kleines Frühbeet/Gewächshaus bauen. Die Anleitung, wie ich das gebaut habe, stelle ich euch ein bisschen weiter unten zur Verfügung.

mein Frühbeet, Marke: Eigenbau

mein Frühbeet, Marke: Eigenbau

Die gekeimten Pflänzchen kommen dann ab Ende Februar/ Anfang März unters Tageslicht. Wir haben hier in Österreich erst ab 01.März ca. 11 Stunden Tageslicht. Ein Rauspflanzen zu einem früheren Datum ist fast unnötig.

im Inneren des Frühbeets

im Inneren des Frühbeets

Das Pflanzenwachstum im Gewächshaus ist um einiges besser als einfach so im Freiland, da es in der Nacht geschlossen wird und dadurch die Temperatur höher als draußen bleibt.
Die Pflanzen sind vor Wind und Regen geschützt und stehen in Töpfen.
Alles in allem eine sehr gute Kombination und die Wirkung eines Gewächshauses auf die Pflanzen ist Wahnsinn.

So kanns dann im Sommer ausschauen

So kanns dann im Sommer ausschauen

 

Zum Bau vom Frühbeet

Ich habe mit relativ einfachen Mitteln ein gut isoliertes und kostengünstiges, beheizbares Frühbeet gebaut. Da ich ja in Parndorf bin und dort 3 Wochen nach meinem Bau ein Sturm mit Orkanböhen bis 136km/h geweht hat und alles locker gehalten hat, trau ich mich das auf jeden Fall weiter empfehlen was ich gebaut habe.

Zu aller erst beginnen wir mit dem Grundrahmen, der aus insgesamt 53 Meter 25/50er Staffeln besteht. Verschraubt wird alles mit passenden Winkeln. Holzschutz mit Bootslack muss sein, weil uns das Grundgerüst sonst wegfault.

Der Anfang des Grundrahmens

Der Anfang des Grundrahmens

Als nächsten Schritt muss man nach unten hin abdichten bzw. ein Fundament machen. Ich habs mir da wieder leicht gemacht und das Grundgerüst auf eine Plastikplane gestellt, die Plane dann über den Rahmen eingeschlagen und 3cm Sand eingefüllt um die Plane zu beschweren.

die Plane ist absichtlich etwas größer, damit man sie einschlagen kann

die Plane ist absichtlich etwas größer, damit man sie einschlagen kann

 

wichtig ist am Boden das Kreuz zu legen bevor gefüllt wird

wichtig ist am Boden das Kreuz zu legen bevor gefüllt wird

Jetzt gehts schon ans Eingemachte und 8 Stk. 6mm Hohlkammer-Stegplatten mit 201cm x 105,5cm werden als Wände und eine Dachhälfte alle 10cm verschraubt.

die Längsseiten überlappen die Schmalseiten und das Dach überlappt die Wände

die Längsseiten überlappen die Schmalseiten und das Dach überlappt die Wände

Wenn alle Platten richtig und fest mit dem Rahmen verschraubt sind, sollte man die offenen Enden der Platten mit Klebeband zukleben, damit Wasser nicht so leicht eindringen kann.

Um auch ins Frühbeet rein zu kommen hab ich mir einen Kistendeckel aus einer Dachhälfte gebastelt. Dafür wird eine Platte mit 3 Stk. 1m langen Staffeln verschraubt und lose auf das offene Dach gelegt. Danach mit großen Scharnieren auf den Horizontalstreben festschrauben. Auf Leichtgängigkeit prüfen.

so sieht das Kistenscharnier für den Deckel im Detail aus

so sieht das Kistenscharnier für den Deckel im Detail aus

ein Dachviertel geöffnet, das andere geschlossen

ein Dachviertel geöffnet, das andere geschlossen

Wenn das Grobe erledigt ist, kommen die Kleinigkeiten dran. Thermometer und Frostwächter sind im Inneren ein MUSS. Auf ausreichende Belüftung unter Tags muss geachtet werden. Es kann, wenn die Sonne scheint, recht schnell 40°C+ bekommen, was für die Pflanzen nicht gut ist.
Schmutz, Kondenswasser und Schnee immer sofort abwischen. Da das Frühbeet nur einen Meter hoch ist, kann man das Problemlos mit der Hand machen. Sollte ein Höheres gebaut werden, muss eine gewisse Dachneigung vorhanden sein, damit es von selbst abfließen kann.

Wichtig wenn man Kunstlichtpflanzen nimmt: Langsam an die aggressive UV Strahlung der Sonne gewöhnen in dem man Morgens und Abends den Deckel für je eine Stunde öffnet und langsam die Zeit erhöht. (Die Platten sind UV undurchlässig)