Laufende Pflanzenpflege

Chilipflanzen zu ziehen ist im Großen und Ganzen nicht so schwer. Grundvoraussetzend ist: Viel Licht, mäßig Wasser, viele Nährstoffe, Temperaturen über 14°C und ausgeglichene Luftfeuchtigkeit. Nicht nur uns Menschen schmecken Chilis sondern auch vielen anderen Bewohnern der Natur.

Folgende Faktoren beeinflussen den Pflanzenwuchs negativ und können die Pflanzen stark schädigen:

  • Versalzung des Bodens oder Chemikalien
  • Zu viel oder zu wenig Sonne
  • Pilzkrankheiten, Viren und Bakterien
  • Kälte, Hitze und Luftfeuchtigkeit
  • Milben, Larven und Insekten
  • Schnecken, Vögel und Nager
  • Zu viel oder zu wenig Wasser
  • Nährstoffmangel und Nährstoffüberschuss

Es gibt eine unüberschaubare Menge an Fressfeinden und Krankheiten. Da ist es am besten sich entweder mit altbewährten Hausmitteln zu helfen (zB. Knoblauchtee gegen Blattläuse & Co.) oder man sucht sich Hilfe bei einer Gärtnerei, die wissen was zu tun ist und können mit ihren geschulten Augen eine Diagnose stellen und das passende Mittel gleich dazuverkaufen.

Ich möchte eigentlich hier nur nochmal erwähnen, dass zu viel wässern und Staunässe äußerst schlecht ist. Regelmäßiges Umtopfen in größere Gefäße sobald die Wurzeln den Topfrand berühren um Ringwurzeln zu vermeiden. Meist reicht es zu Beginn der Saison mit Kompost zu düngen. Wer sich aber dafür entscheidet mineralischen Dünger zu verwenden muss sich über die Dosierung und Menge sowie die Freigabe auf das zu düngende Gewächs erkundigen (meistens nimmt man Tomatendünger, die haben ähnlichen Bedarf wie Chilis)
Zu den anderen Krankheiten findet man relativ schnell was in den Suchmaschinen, wenn man einfach die Symptome der Krankheit oder des Befalls eingibt.

 

Der Beste Freund des Gärtners

Der Beste Freund des Gärtners

Achtung: das meiste erledigt sich von selbst, bzw. kann es sehr schnell passieren, dass man die Pflanzen totpflegt, gerade wenn es um Insektenbefall geht oder ein vermutlicher Dünger- oder Wassermangel vorliegt.
Eines der Pflanzenschonendsten Mittel gegen Blattläuse, und andere “größere” Insekten ist der Killerdaumen. Bevor Schneckenkorn gestreut wird, sollte es zunächst versucht werden in der Abenddämmerung die Schnecken einfach abzusammeln und sich mit Schneckenzäunen vor weiterem Befall zu schützen.

Schnecken können an Ihren Pflanzen und an den Pflanzen in Ihrer Umgebung erhebliche Schäden anrichten!

Schnecken können an Ihren Pflanzen und an den Pflanzen in Ihrer Umgebung erhebliche Schäden anrichten!

Wirklich gefährlich sind nur die spanischen Wegschnecken (Die schleimige, braune Kackwurst). Der abgebildete Tigeschnegel sowie Weinbergschnecken fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial (sofern etwas davon da ist) und die Gelege der braunen Nacktschnecke. Daher gelten diese eher als Nützlinge oder besser gesagt als nützlicher Schädling.

Wenn alles in allem der Wasserhaushalt, die Nährstoffe und das Gleichgewicht zwischen Nützlingen und

Pflanze mit optimaler Beschaffenheit

Pflanze mit optimaler Beschaffenheit

Schädlingen stimmt, gehts den Pflanzen und dem Gärtner gut. Ein bisschen ein grüner Daumen gehört dazu. Doch zusammengefasst muss man kein Akademiker sein um Gemüse anzubauen!